
Minden (DVM). Er ist 74 Seiten stark, vielfarbig und im praktischen Westentaschenformat: der neue Führer „Dom zu Minden – Geschichte entdecken“, der jetzt veröffentlicht wurde.
Vor etwa 15 Jahren war die letzte Broschüre erschienen, die Besucherinnen und Besuchern die mehr als 1000-jährige Kathedrale näherbrachte. „Höchste Zeit also, eine Neuauflage herauszugeben, nicht zuletzt, weil es in der Zwischenzeit auch viele Veränderungen gegeben hat“, beschreibt der Vorsitzende des Dombau-Vereins Minden (DVM), Hans-Jürgen Amtage. Der überkonfessionelle Förderverein hat unabhängig von einem Verlag den neuen Domführer in Eigenregie aufgelegt. Das ermögliche dem DVM, nicht nur Auflagenhöhen unkompliziert festzulegen, sondern auch Änderungen schnell und gezielt vornehmen zu können und somit den Führer immer zeitnah aktuell zu halten.
Vorbereitung dauerte ein Jahr
Knapp ein Jahr lang hat die Vorbereitung gedauert, bis der Domführer veröffentlicht werden konnte. Verschiedene Autoren, darunter Propst Roland Falkenhahn, die Domführer Annemarie Lux und Andreas Kresse sowie der Journalist Amtage selbst, verfassten die prägnanten und kurzweiligen Texte. Für aktuelles Bildmaterial sorgten der Fotograf und MT-Fotojournalist Alexander Lehn, der bekannte Mindener Fotograf Christian Schwier und Klaus von Kassel mit Drohnen-Aufnahmen aus dem Dom. Historisches Bildmaterial stellte das Mindener Museum aus der Sammlung Horst Grätz zur Verfügung. Martina Lorenz vom Mindener Grafikbüro EtageEins schuf das ansprechende und übersichtliche Layout.
Timeline ordnet Stationen des Domes ein
Eine sogenannte Timeline ordnet die verschiedenen Stationen des Mindener Domes zeitgeschichtlich ein und gibt damit einen Einblick in das kirchen-, regional- und weltgeschichtliche Geschehen. Um umfassend über den Dom und seine Bedeutung zu informieren, sei zudem die Entscheidung gefallen, den Führer um Themen wie den Einfluss des namhaften Architekten Werner March beim Wiederaufbau des Mindener Domes nach seiner Zerstörung im März 1945, sowie den Domschatz Minden und den Pilgerweg Sigwardsweg zu ergänzen, erläutert Hans-Jürgen Amtage. Das alles mache das handliche Büchlein zu einem umfassenden Kompendium.
Der neue Domführer wird ausschließlich in deutscher Sprache aufgelegt. Textübersetzungen der Inhalte in Englisch, Französisch, Niederländisch, Ukrainisch und anderen Sprachen werden über einen Link Smartphone gerecht aufbereitet kostenlos im Internet angeboten. Denn es habe sich gezeigt, so Amtage, dass der Mindener Domführer immer mal in einer Fremdsprache nachgefragt werde. Der Kosten-Nutzen-Aufwand aber in keinem Verhältnis stehe.
Domführer in allen Buchhandlungen erhältlich
Erhältlich ist der neue Führer „Dom zu Minden – Geschichte entdecken“ zum Preis von 5 Euro im Mindener Dom, im Domschatz Minden, bei der Minden Marketing, in der Buchhandlung Bücherwurm und unter der ISBN-Nummer 978-3-00-081739-7 in allen Filialen von Thalia und Mayersche.
Textübersetzungen in verschiedene Fremdsprachen des Führers „Dom zu Minden – Geschichte entdecken“